Obwohl 83 % der Unternehmen der Meinung sind, dass die Entwicklung ihrer Führungskräfte zu noch besseren Führungskräften auf allen Unternehmensebenen wichtig ist, haben nur 5 % der Unternehmen eine Führungsentwicklung auf allen Ebenen eingeführt.
Wenn auch Du daran glaubst, ist es an der Zeit, endlich zu handeln.
Heutzutage werden Unternehmen von einem unerbittlichen Streben nach Wachstum und Erfolg angetrieben. Wenn Unternehmen sich auf wettbewerbsintensiven Märkten und in schwierigen Zeiten behaupten wollen, müssen sie in ihr wertvollstes Kapital investieren: ihre Mitarbeiter.
Lernen und Entwicklung (L&D) hat sich als Grundlage für die Förderung von Talenten, die Steigerung der Produktivität und die Entwicklung unglaublicher Innovationen erwiesen.
Wenn man sich die Führungsstatistiken des letzten Jahres ansieht, wird klar, dass die Führung eine große Rolle für den Erfolg eines Unternehmens spielt. Hier kommt das GROW-Modell ins Spiel - ein transformatives Coaching-Framework, das die Welt der L&D im Sturm erobert.
In diesem Blogbeitrag geht es um das Herzstück der L&D-Exzellenz - um fünf Möglichkeiten, das GROW-Modell für unvergleichlichen Erfolg zu nutzen. Bald wirst Du entdecken, wie Du Deine Mitarbeiter inspirierst, eine Wachstumsmentalität förderst und Dein Unternehmen zu neuen Höchstleistungen führst.
Egal, ob Du eine visionäre Führungskraft, ein ehrgeiziger Fachmann oder ein L&D-Enthusiast bist, Du kannst jetzt lernen, wie Du das GROW-Modell meisterst, um eine bessere Zukunft für Unternehmen, Mitarbeiter und Stakeholder gleichermaßen zu gestalten.
Mache Dich bereit, die Türen zu dauerhaftem Erfolg zu öffnen - auf die GROW Art.
Was ist in diesem Beitrag enthalten?
Wie wird das GROW-Modell bei der Ausbildung von Führungskräften eingesetzt?
Wie kannst Du ein Training nach dem GROW-Modell durchführen?
Nach Angaben von Performance Consultants International ist das GROW-Führungsmodell ein Coaching-Rahmen, der in Meetings, Gesprächen und der täglichen Führung eingesetzt wird, um Möglichkeiten innerhalb einer Organisation zu eröffnen. Es wurde in den späten 1980er Jahren von Sir John Whitmore zusammen mit Graham Alexander und Alan Fine gegründet. Seitdem hat sich das Modell zum weltweit am häufigsten verwendeten Coaching-Modell für Problemlösung, Zielsetzung und Leistungsverbesserung bei Managern, Führungskräften und mehreren Branchenführern, darunter Google, entwickelt.
Die "Inner Game"-Methode wurde von Tennistrainer Timothy Gallwey entwickelt und diente als Grundlage für das GROW-Coaching-Modell. Gallwey kam zu der Erkenntnis, dass er die Probleme seiner Spieler zwar verstand, sie aber nicht dazu bringen konnte, ihre Schwächen zu korrigieren, indem er sie einfach nur erläuterte.
Man kann die Parallele zwischen dem GROW-Modell und Gallweys Strategie folgendermaßen sehen: Wenn man Tennisspieler auffordert, den Ball im Auge zu behalten, kann das auf Dauer eine Herausforderung sein, die nur für kurze Zeit zu bewältigen ist. Daher beschloss Gallwey, seine Spieler aufzufordern, laut "bounce" zu sagen, wenn der Ball aufspringt, und laut "hit" zu sagen, wenn sie den Ball schlagen. Dies führte dazu, dass die Spieler sich besser auf den Ball konzentrieren konnten, wodurch sie mit wenig Aufwand bessere Leistungen erbrachten.
Sowohl das GROW-Modell als auch die Methode von Gallwey verwenden bewusstseinsfördernde Fragen, um den Einzelnen zur Problemlösung anzuleiten, indem sie ihm helfen zu erkennen, was er möglicherweise falsch macht oder nicht. Die Behauptung, die hier aufgestellt wird, ist, dass viele Menschen nicht in der Lage sind, Lehren aus ihren Fehlern der Vergangenheit zu ziehen und ihr vorhandenes Wissen zu nutzen, um sich weiterzuentwickeln.
Das GROW-Modell umfasst vier Hauptphasen: Ziel, Realität, Optionen (oder Hindernisse) und Weg nach vorn. Jedes Element stellt einen wichtigen Schritt im Coaching-Prozess dar und leitet sowohl die Coaches als auch die einzelnen Lernenden bei der Erstellung umsetzbarer Pläne und Strategien für den Erfolg an.
Der erste Schritt in diesem GROW-Modell beinhaltet die Festlegung eines klaren und spezifischen Ziels, das der Mitarbeiter langfristig erreichen möchte. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um persönliche Ziele oder berufliche Ziele handelt. Zu diesen Zielen kann zum Beispiel die Entwicklung spezifischer Führungsqualitäten gehören, um die Teamleistung zu verbessern, oder die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten.
In dieser Phase sollten zwei Ziele festgelegt werden: eines für die Trainingssitzung (Was ist das Ziel dieser Sitzung?) und ein weiteres langfristiges Ziel (Was ist das größere Ziel/Hindernis, das sie angehen und überwinden wollen?).
In dieser Phase geht es einfach darum, sich darauf zu konzentrieren, was Du für Deine persönliche Entwicklung erreichen möchtest. Du kannst auch das SMART-System nutzen, um Deine Ziele festzulegen, wobei diese spezifisch, messbar, erreichbar, realistisch und terminiert sein sollten.
In der Realitätsphase geht es darum, die derzeitige Realität zu bewerten und die Bereiche zu ermitteln, in denen Verbesserungen erforderlich sind. Dies ist auch eine Phase der Selbstreflexion und des Feedbacks von Kollegen oder Teammitgliedern, die vielleicht einen Einblick darin haben, was man verbessern kann oder wo die eigenen Stärken liegen.
Du kannst auch Deine eigenen Stärken und Schwächen sowie potenzielle blinde Flecken identifizieren, die Dir helfen werden, Dir Deines derzeitigen Führungs- oder Managementstils bewusst zu werden und zu erkennen, wo Du Dich weiterentwickeln kannst.
Wie sieht Deine derzeitige Situation aus, und was gefällt Dir daran nicht oder möchtest Du ändern? Dies ist eine wichtige Phase, denn sie umfasst auch die Untersuchung möglicher Hindernisse, Herausforderungen oder einschränkender Überzeugungen, die den Fortschritt auf dem Weg zum Ziel behindern könnten.
Im Wesentlichen hilft dieser Schritt den Mitarbeitern, ein realistisches Verständnis ihrer Ausgangssituation und möglicher Hindernisse zu gewinnen.
In dieser Optionsphase können die Mitarbeiter, nachdem sie ihre derzeitige Realität ermittelt und ihre Zielsetzung abgeschlossen haben, damit beginnen, die verschiedenen Strategien zur Überbrückung der Kluft zwischen der aktuellen Realität und den gewünschten Zielen zu erkunden.
Was kannst Du tun, um Dich auf Deine Ziele zu konzentrieren und in Deine neue Realität einzutauchen? Welche verschiedenen Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? In dieser Phase wird ein Brainstorming über verschiedene Ansätze und Lernmethoden durchgeführt, die auf Deinen Lernstil und Deine Vorlieben abgestimmt sind, um herauszufinden, was für Dich in Deinem gewünschten Tempo am besten funktioniert.
Unternehmen können eine Reihe von Lernressourcen anbieten, z. B. Workshops, Trainingsprogramme, Online-Lernmodule, Mentoring, Jobrotationen oder externe Kurse.
Wenn die Mitarbeiter ermutigt werden, ihre Lernreise selbst in die Hand zu nehmen, können sie den für ihre Entwicklung am besten geeigneten Weg wählen.
In diesem letzten Schritt des GROW-Modells geht es darum, einen konkreten Aktionsplan zu erstellen, um die Lücke zwischen der aktuellen Realität und den gewünschten Lernergebnissen zu schließen.
Mit der Unterstützung von L&D-Fachleuten können die Mitarbeiter einen Schritt-für-Schritt-Plan aufstellen, der die spezifischen Lernaktivitäten, Zeitpläne und Fortschrittsmarker enthält, um die Fortschritte bei ihren Leistungen und ihrem Wachstum zu verfolgen. Dieser Aktionsplan dient auch dazu, die Verantwortlichkeit während des gesamten Lernprozesses sicherzustellen.
Regelmäßiges Feedback und die Unterstützung durch das Schulungsprogramm oder das Unternehmen sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung, um die Motivation aufrechtzuerhalten und die notwendigen Anpassungen am Lernweg vorzunehmen, wenn der Lernende Fortschritte macht.
Es ist auch wichtig, sich daran zu erinnern, dass ein Mitarbeiter, der einen klaren Aktionsplan aufgestellt hat, sich stärker einbringen und engagieren wird!
Das GROW-Modell ist ein Zielsetzungsmodell, das in der Geschäftswelt eine herausragende Bedeutung hat. Seine Bedeutung liegt in seiner Fähigkeit, Einzelpersonen und Teams zu befähigen, eine wachstumsorientierte Denkweise aufzubauen und greifbare Ergebnisse in verschiedenen Geschäftsbereichen zu erzielen.
Die Einfachheit und Anpassungsfähigkeit des GROW-Modells für das Coaching am Arbeitsplatz wird von Führungskräften und Coaches sehr geschätzt. Sie beobachten die Auswirkungen in ihren regelmäßigen Begegnungen mit anderen.
Um Mitarbeiter zu engagieren, herausragende Leistungen zu fördern und die Produktivität zu steigern, integrieren Unternehmen GROW in ihre Managementverfahren und Führungsmodelle. Aus diesem Grund schulen einige der erfolgreichsten Unternehmen der Welt, darunter Google, ihre Manager in der Anwendung von GROW.
Die GROW-Coaching-Fähigkeiten setzen Potenziale frei und steigern die Leistung, indem sie das Selbstvertrauen und die Inspiration fördern. Effektive Fragen, die durchdacht formuliert sind, fördern eine erhöhte Verantwortlichkeit und ein tieferes Bewusstsein, was zu umsetzbaren Aktivitäten führt, um Ziele zu erreichen und Herausforderungen zu lösen.
Höhere Produktivität, bessere Kommunikation, stärkere zwischenmenschliche Beziehungen und ein qualitativ hochwertigeres Arbeitsumfeld sind nachweislich das Ergebnis des GROW-Modells.
Hier sind zwei Hauptgründe, warum das GROW-Modell so wichtig ist:
Mitarbeiterengagement und Mitarbeiterbindung: Mitarbeiter, die sich in ihrer Arbeit engagieren, bleiben ihrem Unternehmen eher treu. Unternehmen können eine Atmosphäre schaffen, die die Entwicklung und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter fördert, indem sie das GROW-Modell in ihre Talententwicklungsprogramme einbeziehen. Die Mitarbeiter fühlen sich unterstützt und wertgeschätzt, was die Arbeitszufriedenheit erhöht und die Fluktuation senkt.
Entwicklung von Führungskräften: Eine starke Führung ist für den Erfolg eines jeden Unternehmens unerlässlich. Das GROW-Modell ist für Programme zur Entwicklung von Führungskräften wichtig, da es angehende Führungskräfte dabei unterstützt, wichtige Ziele zu setzen, ihre derzeitigen Fähigkeiten zu bewerten und Aktionspläne zu erstellen, um die wesentlichen Kompetenzen zu erwerben.
Insgesamt hilft das GROW-Modell auch Führungskräften und Managern, sich selbst zu verbessern und zu lernen, wie man positiv, bestätigend, konstruktiv und motivierend kommuniziert.
Jede Coaching-Sitzung, in der das GROW-Coaching-Modell angewandt wird, ist ein Schritt nach vorn bei der Stärkung der Beziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeiter. Manager können dieses Modell nutzen, um die Entwicklung ihrer Teammitglieder zu begleiten und ihnen regelmäßig Feedback und Unterstützung zu geben. Diese Coaching-Kultur fördert kontinuierliches Lernen und schafft ein positives Arbeitsumfeld.
Das GROW-Modell hilft bei der Entwicklung grundlegender Coaching- und Führungsfähigkeiten. Beim Training von Managern konzentriert sich das GROW-Modell darauf, den Managern die Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie das Wachstum ihrer Teammitglieder unterstützen, die Leistung verbessern und ein positives und produktives Arbeitsumfeld schaffen können. Im Folgenden wird der GROW-Modus für die Schulung von Managern verwendet:
Entwicklung von Coaching-Fähigkeiten: Beim Training von Managern nach dem GROW-Modell liegt der Schwerpunkt auf Coaching-Fähigkeiten, d. h. sie lernen, wie sie die Entwicklung ihrer Teammitglieder wirksam anleiten und unterstützen können. Sie lernen, aktiv zuzuhören, überzeugende Fragen zu stellen und konstruktive Kritik zu üben. Durch die Anwendung eines Coaching-Ansatzes können Manager ihre Teammitglieder dazu befähigen, die Verantwortung für ihr Wachstum und ihre Entwicklung zu übernehmen.
Zielsetzung und -anpassung: Mithilfe des GROW-Modells lernen die Führungskräfte, gemeinsam mit ihren Teams präzise, quantifizierbare Ziele zu definieren. Sie lernen, die individuellen Ziele mit den Zielen des Unternehmens abzustimmen, um sicherzustellen, dass die Bemühungen jedes Teammitglieds zum Gesamterfolg beitragen.
Verbesserung der Leistung: Das GROW-Modell hilft Managern, Leistungsprobleme in ihren Teams anzugehen. Indem sie die Teammitglieder durch die GROW-Phasen führen, können Manager Leistungsdefizite erkennen, potenzielle Lösungen untersuchen und Aktionspläne für Verbesserungen erstellen.
Talententwicklung und Nachfolgeplanung: Mithilfe dieses Modells lernen Führungskräfte, Mitarbeiter mit hohem Potenzial zu identifizieren und ihre berufliche Entwicklung zu fördern.
Das GROW-Coaching-Modell sollte immer dann eingesetzt werden, wenn Dein Unternehmen das Gefühl hat, dass es seine L&D-Reise weiterentwickeln möchte. Die Umsetzung des GROW-Modells trägt dazu bei, die Fluktuationsrate zu senken, das Mitarbeiterengagement zu erhöhen und erfolgreichere Lernergebnisse und Lernreisen, Karriereentwicklung, Leistungsverbesserung sowie eine allgemeine persönliche und berufliche Entwicklung zu erzielen.
Zielsetzungs-Workshops: Führe interaktive Zielsetzungs-Workshops nach dem GROW-Coaching-Modell durch, um den Mitarbeitern zu helfen, SMARTe Lernziele zu setzen. Ermutige die Mitarbeiter, spezifische Ziele zu definieren, die mit ihren Aufgaben, Karrierewünschen und den strategischen Prioritäten des Unternehmens übereinstimmen.
Coaching zur Leistungsverbesserung: Unternehmen können das GROW-Coaching-Modell einsetzen, um Leistungsdefizite zu beseitigen und die Fähigkeiten der Mitarbeiter zu verbessern. Manager und L&D-Moderatoren können das Modell nutzen, um das aktuelle Leistungsniveau zu bewerten, potenzielle Hindernisse zu erkunden und geeignete Entwicklungsoptionen zu identifizieren, um L&D-Schulungen zu belegen.
Gruppen-Coaching-Sitzung: Unternehmen sollten auch in Erwägung ziehen, das GROW-Modell in einem Gruppenrahmen einzusetzen, wenn es darum geht, gemeinsames Lernen zu erleichtern, eine Wachstumsmentalität zu schaffen und die Entwicklung mehrerer Personen gleichzeitig zu optimieren. Aufgrund seines Rahmens eignet sich das GROW-Modell auch für Gruppenlern- und -entwicklungsszenarien wie Workshops, Teambuilding-Sitzungen oder Führungsschulungen. Das Gruppencoaching fördert nicht nur die Abstimmung im Team, sondern auch die kollektiven Problemlösungsfähigkeiten, die es den Mitarbeitern ermöglichen, gemeinsam kreative Lösungen zu entwickeln und die gegenseitige Unterstützung und Verantwortlichkeit zu erhöhen.
Programme zur Entwicklung von Führungskräften: Integriere das GROW-Modell in Deine Initiativen zur Entwicklung von Führungskräften. Statte alle Führungskräfte und Manager mit Coaching-Fähigkeiten aus und leite sie an, das Wachstum ihrer Teammitglieder auf gesunde und positive Weise zu unterstützen. Dieser Ansatz garantiert eine starke Kultur der positiven Führungsentwicklung, erhöht das Engagement der Mitarbeiter und fördert einen coachingorientierten Führungsstil innerhalb der Organisation, bei dem sich alle Mitarbeiter gehört und sicher fühlen.
Karriere-Coaching: Das GROW-Modell kann bei der Durchführung von Einzel-Coaching-Sitzungen zur Karriereentwicklung helfen. Die Mitarbeiter können potenzielle Karrierewege erkunden, Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung identifizieren und Strategien für ihre berufliche und persönliche Entwicklung entwickeln. Diese Coaching-Sitzungen helfen dabei, die individuellen Ziele mit dem Talentbedarf des Unternehmens in Einklang zu bringen, was zu einer motivierteren und engagierteren Belegschaft führt.
Das GROW-Coaching-Modell baut unweigerlich auf einer gesunden Coaching-Kultur auf, die eine positive Entwicklung innerhalb einer Organisation fördert.
💡 Was sind also die Vorteile? Manchmal sind es einfach zu viele, aber wir haben sie auf ein paar Kernpunkte eingegrenzt
Es gibt eine Reihe von Coaching-Modellen, die allen Managern dabei helfen können, die beste Führungskraft in sich selbst hervorzubringen.
Coaching-Modelle enthalten in der Regel Coaching-Fragen, die es ermöglichen, das Coaching-Gespräch produktiv und effektiv zu gestalten, indem sie eine natürliche Selbstreflexion ermöglichen und den Coachee dazu bringen, darüber nachzudenken, was er verändern möchte.
Im Folgenden findest Du einfache Schritte, die Du bei der Durchführung eines GROW-Modells befolgen kannst:
Lege die Ziele des GROW-Modells klar fest. Bestimme, worauf der Schwerpunkt liegen soll. Entwicklung von Führungsqualitäten, Leistungssteigerung, Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten? Du solltest Deinem Coachee mitteilen, worauf Ihr Euch konzentrieren werdet. Dies kann durch Fragen geschehen, die nicht nur den Erfolg visualisieren, sondern auch SMART sind, was die zu erreichenden Ziele betrifft.
Nachdem der Coach Fragen gestellt hat, die dem Coachee helfen, sich selbst ein Bild von seiner Realität zu machen, kann er ihm helfen, verschiedene Perspektiven zu erkennen und ihm ein faires und ausgewogenes Feedback zu Punkten geben, die er übersehen hat.
Der Coach kann nun Ideen anregen und den Coachee anleiten, was er tun kann, um auf sein Ziel hinzuarbeiten. Der Coach hilft dem Coachee, seinen Plan voranzutreiben und zu sehen, welche Ressourcen und Materialien zur Verfügung stehen.
Der Coachee übernimmt nun die volle Verantwortung für seinen Aktionsplan und kann sich auf die Verwirklichung seiner Wünsche zubewegen. Der Coachee weiß, was zu tun ist und was zuerst kommt. Der Coach bittet den Coachee dann um Feedback, das dem Coach bei der eigenen Selbstverbesserung helfen kann.
Das GROW-Coaching-Modell von Retorio unterstützt Mitarbeiter bei der Erreichung von Zielen, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und sie dazu bringen, ihre Karriereziele effektiv und effizient zu erreichen.
Das Coaching-Modell von Retorio setzt die GROW-Strategie ein, um Manager darin zu schulen, sich in jedem beliebigen realen Szenario, das eine produktive Kommunikation erfordert, auszuzeichnen. Bei den Szenarien in unserem Training werden den Managern vier Arten von Verhaltenswerten vorgelegt: Grundlegende Verhaltensweisen, sich entwickelnde Verhaltensweisen, fähige Verhaltensweisen und meisterhafte Verhaltensweisen.
Wenn die Manager ihr Training fortsetzen und aus ihrem Feedback lernen, können sie schließlich zu den Verhaltensweisen Proficient und Mastery aufsteigen.
Die neuen Fähigkeiten, die die Manager durch dieses Training erlangen, bereiten sie also darauf vor, jede Situation auf dem Niveau des Mastery Behavior zu meistern. Darüber hinaus werden die Mitarbeiter ermutigt, ihre eigene Coaching-Mentalität zu kultivieren.
Retorio verwendet das GROW-Coaching-Modell auch, um sicherzustellen, dass Führungskräfte und Manager ihren Mitarbeitern helfen, ihre Ziele SMART zu verfolgen. Dies hilft auch den Managern, auf dem richtigen Weg zu bleiben und sicherzustellen, dass das Gespräch zwischen ihnen und dem Coachee auf jeden Schritt des GROW-Modells abzielt, bei dem das Ziel des Gesprächs klar festgelegt ist, die Realität der Situation bewertet wird, die Optionen, was getan werden kann, um die Ziele zu erreichen, klar sind und was der erste Schritt auf dem Weg nach vorne ist.
Die KI-gestützte Coaching-Plattform von Retorio konzentriert sich auf den Sprachstil der Kommunikation und prüft Mimik, Sprechgeschwindigkeit, Komplexität der Sätze und vieles mehr. Je tiefgreifender die Analyse ist, desto besser ist die Qualität des Feedbacks, das genau auf den Lernstil und -weg jedes Einzelnen zugeschnitten ist.
Jedes Training bietet Managern eine Anleitung, was sie sagen können, um die Ergebnisse von "Proficient Behavior" bis "Mastery Behavior" zu erreichen, ohne sie zu verraten. Es gibt jedoch immer Raum für Feedback, und dieses Feedback wird jeder Führungskraft auf dem Silbertablett serviert - persönlich, ermutigend und konstruktiv.
In jeder Feedbackrunde wird klar und deutlich gesagt, was jeder Manager verbessern kann, was er in seiner nächsten Antwort erwähnen kann und was er gut gemacht hat.
Die KI-gestützte Coaching-Plattform von Retorio hätte Deine L&D-Trainings nicht einfacher und effizienter gestalten können. Durch die Implementierung des GROW-Modells und der SMART-Ziele, mit denen sichergestellt wird, dass jede Coaching-Sitzung erfolgreich verläuft, kann jede Organisation jetzt ganz einfach ihre Reise zur Verbesserung der Mitarbeiterleistung und des Mitarbeiterengagements starten und sehen, wie die Zahlen in die Höhe schnellen, wenn Du anfängst, Spitzenkräfte zu gewinnen und die Mitarbeiterbindung zu stärken!
Klicke einfach auf die Schaltfläche unten!