2023 war das Jahr, in dem die künstliche Intelligenz (KI) bemerkenswerte Fortschritte gemacht hat. Von der Entwicklung personalisierter Coachings und der Bereitstellung personalisierter Erkenntnisse bis hin zur Entwicklung von Coachingsitzungen mit einem konversationellen KI-Coach war 2023 ein entscheidendes Jahr für die Integration von KI in verschiedene Aspekte der Unternehmenslandschaft.
Mit Blick auf das Jahr 2024 scheint der Horizont für KI noch vielversprechender zu sein, da weitere Innovationen und fortschrittliche Technologien auf den Weg gebracht werden.
Für den KI-Markt wird bis 2024 ein Wachstum von 33 % prognostiziert, wobei die Größe des KI-Marktes im Vergleich zum Vorjahr um mindestens 120 % steigen soll.
Eine dieser Weiterentwicklungen ist das KI-Coaching. Von der Unterstützung der Mitarbeiter bei der Erreichung ihrer beruflichen Ziele und der Entwicklung neuer Fähigkeiten bis hin zur Erstellung von persönlichen Entwicklungsplänen haben sich mehrere Organisationen in verschiedenen Branchen von den traditionellen Coaching-Ansätzen entfernt.
Ganz nach dem Motto: Das Alte ist out, das Neue ist in. In diesem Blogbeitrag erfährst Du, warum Du KI-Coaching brauchst und was es damit auf sich hat.
Was in diesem Beitrag steht:
KI-Coaching bezieht sich auf den Einsatz von Technologien der künstlichen Intelligenz zur Entwicklung und Bereitstellung personalisierter Coaching-Unterstützung und -Anleitung für Einzelpersonen in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung. KI-Coaching nutzt maschinelles Lernen, um einen besser anpassbaren und skalierbaren Ansatz für die Mitarbeiterentwicklung zu bieten, der maßgeschneidertes Feedback, Empfehlungen für kontinuierliche Verbesserungen und Lernpläne umfasst.
Mit KI-Coaching können Unternehmen ihren Mitarbeitern helfen, ihre kurz- und langfristigen Karriereziele zu erreichen und Herausforderungen effektiv und effizient zu bewältigen. Darüber hinaus können Unternehmen von KI-Tools profitieren, die ihnen helfen, den Coaching-Prozess zu rationalisieren und die gewünschten Schulungsergebnisse viel schneller zu erreichen.
Im Wesentlichen nutzen Unternehmen die KI-Technologie, um wertvolle Erkenntnisse über den Trainings- und Coachingbedarf jedes Einzelnen zu gewinnen. Unternehmen können dann schnell die Stärken und verbesserungswürdigen Bereiche jedes Mitarbeiters erkennen und sehen, wie sie die Talente effektiv fördern und Kompetenzlücken überbrücken können, um die Mitarbeitererfahrung insgesamt zu verbessern.
Ein herkömmlicher KI-Coach ist eine Form der künstlichen Intelligenz, die die menschliche Kommunikation nachahmen kann. Konversationelle KI wird durch die üblichen Zweige der KI angetrieben, die eine Kombination aus natürlicher Sprachverarbeitung (NLP), Basismodellen und maschinellem Lernen (ML) ist.
Große Datenmengen, z. B. Text- und Audiodaten, werden verwendet, um KI-Systeme zur Nachahmung menschlicher Kommunikation zu trainieren. Die Daten werden genutzt, um den Algorithmus zu trainieren, menschliche Sprache zu erkennen und zu verstehen. Die Technologie nutzt dann dieses Wissen und diese Informationen, um auf natürliche Weise mit Menschen zu interagieren.
Sie lernt kontinuierlich aus ihren Interaktionen und verbessert mit der Zeit die Qualität ihrer Antworten und Entscheidungen, so dass sie immer genauer und zuverlässiger wird, je mehr Daten verarbeitet und analysiert werden.
Einige Beispiele für konversationelle KI sind die folgenden:
Das Streben nach persönlicher und beruflicher Entwicklung ist für jeden ein ständiger Weg. Dieser Weg ist oft mit Herausforderungen und Meilensteinen gespickt, die zu erreichen für die meisten wie ein ständiger Kampf erscheinen kann.
Die Welt des Trainings und Coachings muss jedoch nicht so schwierig sein. Unternehmen sollten in der Lage sein, ihren allgemeinen Führungsstil zu verbessern, ihren Mitarbeitern dabei zu helfen, positive Gewohnheiten am Arbeitsplatz zu entwickeln, fundiertere Entscheidungen zu treffen und das allgemeine Wohlbefinden der Mitarbeiter zu steigern. Doch das ist noch nicht alles. Hier sind fünf Gründe, warum Sie nicht länger mit der Einführung von KI-gestütztem Coaching in Ihrem Unternehmen warten sollten:
Ein großer Teil des Erfolgs eines Unternehmens liegt in den Fähigkeiten und Kompetenzen der einzelnen Mitarbeiter. Daher müssen Unternehmen diese Talente effizient fördern und ihnen helfen, sich beruflich weiterzuentwickeln.
Die Frage ist jedoch, wie Unternehmen dies tun können. Die Antwort lautet: KI-Coaching. Wenn es darum geht, die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, sei es die Anzahl der Anrufe, die Ihre Verkaufsteams innerhalb eines Monats erreichen, oder die Führungsqualitäten Ihrer Führungskräfte zu verbessern, um das Engagement und die Bindung der Mitarbeiter zu erhöhen, kann es eine Herausforderung sein, einen Coach zu finden, der auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Einzelnen eingehen kann.
KI-Coaching kann man sich wie ein Outfit vorstellen, das perfekt auf Ihre Größe zugeschnitten ist. KI-Coaching ermöglicht jedem Teammitglied eine gezielte Schulung auf der Grundlage datengestützter Erkenntnisse, die die individuellen Stärken, Schwächen, Lernstile und Vorlieben jedes Mitarbeiters hervorheben.
Darüber hinaus optimiert KI-Coaching kontinuierlich die Entwicklung jedes einzelnen Mitarbeiters, was Ihnen die Zeit und die Ressourcen spart, die für die herkömmliche Messung der Mitarbeiterleistung und des Lernbedarfs erforderlich sind.
Die Pflege einer Unternehmenskultur des kontinuierlichen Lernens ist von entscheidender Bedeutung, zumal sich die Welt der L&D auch im Jahr 2024 noch weiterentwickeln und verändern wird. Um der Entwicklung immer einen Schritt voraus zu sein und einen Wettbewerbsvorteil zu haben, können KI-Coaching-Programme fortlaufendes Echtzeit-Feedback zu jedem Training liefern und die Mitarbeiter dazu anspornen, ihre Ziele zu erreichen und offen dafür zu sein, ständig neue Fähigkeiten zu erlernen.
Ein motiviertes Team wird Spitzenergebnisse erzielen. Daher kann KI-Coaching Ihnen helfen, Ihre Mitarbeiter auf dem Laufenden zu halten, indem Sie ihnen maßgeschneiderte Schulungsempfehlungen geben, die auf ihre Karriereziele und ihre berufliche Entwicklung abgestimmt sind. Dadurch werden die Mitarbeiter ermutigt, sich ständig zu verbessern.
Darüber hinaus erleichtert AI-Coaching das Setzen von Zielen, indem es den Mitarbeitern hilft, SMART-Ziele zu setzen und ihre Lernziele und Leistungsfortschritte zu verfolgen. Dieser Prozess ermöglicht es den Mitarbeitern, erreichbare und messbare Meilensteine festzulegen und ihre Fortschritte im Laufe der Zeit zu überwachen.
Auf diese Weise können Ihre Mitarbeiter nicht nur sehen, wie sie beruflich vorankommen, sondern es wird auch ein Gefühl der Verantwortlichkeit und Motivation gefördert, was wiederum eine Kultur kultiviert, in der die Mitarbeiter kontinuierlich nach Möglichkeiten zum Lernen und Wachsen suchen.
Der Unterschied zwischen traditionellen Coaching-Methoden und. Der Unterschied zwischen herkömmlichen Coaching-Methoden und KI-Coaching besteht darin, dass KI-Coaching Aufgaben automatisiert, Fehler minimiert und Daten als Ausgangspunkt für die Erstellung aller Schulungserfahrungen nutzt. Das bedeutet, dass KI-Coaching große Datenmengen analysiert, um jedem Mitarbeiter auf der Grundlage seiner individuellen Bedürfnisse und seines Entwicklungsstandes eine individuelle Beratung und ein individuelles Coaching zu bieten.
KI-Coaching verfolgt einen zielgerichteten Ansatz, der sicherstellt, dass Unternehmen ihre Vorteile auf unterschiedliche Teams ausdehnen und die Entwicklungsbedürfnisse der gesamten Belegschaft berücksichtigen können, ohne unnötig Zeit zu verschwenden und Ressourcen zu vergeuden.
Anstelle eines menschlichen Coaches kommt bei KI-Coaching-Sitzungen ein künstlich intelligenter Coach zum Einsatz, der den Mitarbeitern hilft, ihr wahres Potenzial durch Gespräche auf der Grundlage realer Situationen zu entfalten, die die Umstände widerspiegeln, mit denen die Mitarbeiter in ihren jeweiligen Rollen konfrontiert sind.
Die Automatisierung dieser Coaching-Routine ermöglicht es den Mitarbeitern, das Coaching flexibel in ihren Arbeitsalltag einzubauen, und versetzt Unternehmen in die Lage, die Erfahrung und Entwicklung ihrer Mitarbeiter auf kosteneffiziente und skalierbare Weise zu verbessern.
Ein weiterer Grund, warum Sie KI-Coaching brauchen, ist, dass Du damit in die Lage versetzt wirst, fundiertere, datengestützte Entscheidungen zu treffen. Die Daten generieren wertvolle Erkenntnisse aus der Analyse der Leistungsdaten der Mitarbeiter und durchleuchten die Lernmuster und -stile der einzelnen Mitarbeiter.
Durch seine fortschrittlichen Technologien hilft KI-Coaching Unternehmen bei der Gewinnung verwertbarer Informationen, um Lern- und Entwicklungstrends zu erkennen, Kompetenzlücken zu identifizieren und die Wirksamkeit von Coaching-Sitzungen zu bewerten.
Darüber hinaus ermöglicht der datengesteuerte Ansatz von KI-Coaching, die Coaching-Maßnahmen auf die übergeordneten Unternehmensziele abzustimmen, damit jeder Mitarbeiter erfolgreich zum Erfolg des Unternehmens beitragen kann.
Durch die Nutzung von Daten ermöglicht KI-Coaching einen strategischeren und wirkungsvolleren Ansatz für die Mitarbeiterentwicklung und stellt sicher, dass alle Bemühungen auf fundierten Erkenntnissen beruhen und auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Mitarbeiters zugeschnitten sind und dem jeweiligen Entwicklungsstand entsprechen.
Auf KI-Coaching kann von jedem Ort der Welt aus zugegriffen werden, und zwar mit jedem intelligenten Gerät, das über ein funktionierendes WiFi verfügt. Vor allem in der heutigen Zeit, in der die Menschen oft auf Reisen oder unterwegs sind, kann es schwierig sein, menschliche Coaches zu finden und Coaching-Sitzungen im Büro stattfinden zu lassen.
Da das hybride Arbeitsmodell im Jahr 2024 und in den kommenden Jahren die Führung übernehmen wird, müssen Unternehmen dies berücksichtigen und Wege finden, damit ihre Mitarbeiter weiterhin am Coaching teilnehmen und auf ihrer Wachstumsreise konsequent bleiben können.
In diesem Jahr ist es an der Zeit, sich von Schulungen im Büro zu verabschieden, die nicht für alle Mitarbeiter geeignet sind. Remote-Mitarbeiter ziehen es vielleicht vor, ihre Coaching-Sitzungen online zu absolvieren, während andere Mitarbeiter es vorziehen würden, ihre Coaching-Sitzungen zu planen, wenn es ihnen passt.
Die Möglichkeit, KI-Coaching so zugänglich und flexibel zu gestalten, ist wichtig, wenn Sie die Entwicklung Ihrer Mitarbeiter in zwei statt in einem Schritt vorantreiben wollen. Stell Dir das so vor: Je einfacher der Coaching-Prozess ist, desto motivierter und engagierter werden Deine Mitarbeiter ihre berufliche Entwicklung vorantreiben.
Die Coaching-Branche entwickelt sich so schnell weiter wie die moderne Technologie. Daher wird sich die Zukunft des Lernens und der Entwicklung mehr auf die menschliche Erfahrung konzentrieren, wobei der Schwerpunkt auf der Erfahrung liegt.
Um der Zeit voraus zu sein und einen Wettbewerbsvorteil zu behalten, ist die Implementierung von KI-gesteuerten Prozessen zur Verbesserung Deiner Entwicklungs- und Trainingsprogramme der Schlüssel, um nicht nur leistungsstarke Mitarbeiter zu fördern, sondern auch Top-Talente zu binden.
Bist Du auf der Suche nach einer Coaching- und Trainingsplattform, die personalisierte Entwicklungspläne und Coaching auf der Basis von Künstlicher Intelligenz bietet? Die Retorio-Plattform für Verhaltensintelligenz deckt alles ab. Von der Erstellung Deiner eigenen KI-Coaching-Plattform innerhalb weniger Minuten bis hin zur gezielten Ermittlung der Qualifikationslücken und -bedürfnisse jedes einzelnen Mitarbeiters - die KI-gestützte Plattform von Retorio nutzt die Kraft der Verhaltensintelligenz, um Lernen und Entwicklung effektiv und skalierbar zu machen.
Deine Eintrittskarte zu höheren Abschlussquoten bei Trainings und verbessertem Mitarbeiterengagement und höherer Leistung wartet auf Dich. Teste die KI-gestützte Plattform von Retorio selbst und implementier Trainings, die für den Erfolg Deines Unternehmens wichtig sind.