Verhaltensweisen aufdecken, die die Leistung Deines Teams steigern
Warum schneiden einige Teams besser ab als andere? Warum schließen einige Deiner Vertriebsmitarbeiter:innen ein Geschäft nach dem anderen ab, während andere sich abmühen? Indem wir die Ergebnisse unserer Verhaltensanalyse mit Leistungsdaten abgleichen, decken wir verborgene Erfolgsfaktoren für Dich auf. Erkenne erfolgreiche Verhaltensweisen, die die Leistung steigern.

Quantifiziere Deine Unternehmenskultur und fühle den Puls Deines Unternehmens
Herkömmliche Kulturanalysen beruhen auf abstrakten Fragebögen. Mit Retorio erweckst Du Deine Kultur zum Leben und lernst, "zwischen den Zeilen zu lesen". Lade Deine Mitarbeiter:innen dazu ein, über ihren Alltag in Deinem Unternehmen zu sprechen. Erhalte ein persönliches und authentisches Bild Deiner Organisation und erhöhe die Mitarbeiterbindung, indem Du die Menschen innerhalb Deiner Kultur verstehst.

Erhalte aussagekräftige und datengestützte Erkenntnisse für alle Entscheidungen im Talentmanagement
Wir analysieren nicht nur die Persönlichkeit und das Verhalten - wir stellen es in den Kontext Deines Unternehmens und dessen kulturellen Anforderungen. Bringe Deine Einstellungsziele mit Deiner Kultur und Deinen Leistungsanforderungen in Einklang. Vergleiche die Kandidat:innen mit Deinen besten Mitarbeiter:innen und sage voraus, wie gut sie in Dein Team passen werden. Entwickle erfolgreiche Verhaltensweisen in Deinem Unternehmen.

Wissenschaftlich fundiert: Ein bewährter Weg, um Deine Unternehmenskultur zu verstehen
Unternehmenskultur spiegelt Verhaltensmuster und Einstellungen wider, die von den Mitgliedern einer Organisation (z. B. Einzelpersonen, Gruppen, Teams usw.) gelebt werden. Wir verwenden eine der wichtigsten und am besten erforschten Taxonomien der Kultur (vgl. O'Reilly III et al.). Unser Kulturmodell ist auf das Big-5-Persönlichkeitsmodell abgestimmt. Jede unserer sieben Facetten von Kultur ist mit einer oder mehreren Big-5-Eigenschaften verbunden. Durch die Verknüpfung von Persönlichkeit und Kultur können wir für alle Arbeitnehmer:innen und Bewerbende die kulturelle Passung und die Arbeitszufriedenheit vorhersagen.

Kulturanalyse leicht gemacht

Nimm Dein Team auf Video auf und erfahre, wie Deine Mitarbeiter:innen ticken

Quantifiziere Deine Kultur mit der KI-gestützten Behavioral Intelligence aller gesammelten Videos

Identifiziere erfolgreiche Verhaltensweisen in Deinem Unternehmen und sei in der Lage, einen erfolgreichen Kulturwandel umzusetzen
Eine Plattform, die Deine Talente tatsächlich nutzen
"Bei rpc nutzen wir Retorio, um KI-gestützte Trainingsprogramme für große Unternehmenskunden durchzuführen. Es ermöglicht uns, Top-Talente durch On-Demand-Trainingsszenarien mit sofortigem und personalisiertem Feedback nachhaltig, global und zu geringeren Kosten weiterzubilden."

“Mit Retorio haben wir Verhaltensweisen und Eigenschaften identifiziert, die den Erfolg unseres Vertriebsteams ausmachen. So konnten wir dank Retorio Vertriebsmitarbeitenden aus benachbarten Branchen zu deutlich niedrigeren Arbeitskosten einstellen.”

"Wir nutzen Retorio, um unsere Kandidat:innen für den Kundensupport in allen HAPPYCAR-Ländern zu analysieren. Es hilft uns, bis zu 78% des Screening-Aufwands einzusparen und wir können schneller als unsere Wettbewerber mit den besten Kandidat:innen in Kontakt treten."

"Bei Kafué nutzen wir Retorio, um CIO-Positionen zu besetzen. Die detaillierten Einblicke haben uns geholfen, nicht passende Kandidaten mit hoher Genauigkeit zu erkennen."

FAQs
Wir verpflichten uns, die Sicherheit und den Schutz der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Wir bieten einen GDPR-konformen und einheitlichen Ansatz für unseren Datenschutz und arbeiten nur mit zertifizierten Partnern zusammen.
Retorio ist eine videobasierte Talentmanagement-Plattform, die künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Psychologie und Organisationsforschung verbindet. Selbst aus kurzen Bewerbungsvideos erkennt Retorio zuverlässig das Kommunikationsverhalten und wichtige Persönlichkeitsmerkmale von Kandidat*innen und Teammitgliedern. Talente können so effektiver und zuverlässiger erkannt und mit offenen Stellen und Karrierechancen zusammengebracht werden.
Retorio ist ein Spin-off der Technischen Universität München. Die Analyse von Retorio basiert auf dem allgemein anerkannten, fortschrittlichen psychologischen Modell der Persönlichkeitseigenschaften, dem Big-5-Modell. Dieses Modell beschreibt die Persönlichkeit einer Person anhand von 5 Dimensionen: (1) Offenheit, (2) Extraversion, (3) Gewissenhaftigkeit, (4) Verträglichkeit und (5) Neurotizismus. In einem Arbeitskontext haben die Bewertungen von Beobachtenden eine höhere prädiktive Validität als Selbsteinschätzungen. Dementsprechend ist die KI von Retorio darauf trainiert, die Big 5 anhand des sichtbaren Verhaltens und nicht anhand von Selbsteinschätzungen zu analysieren. Mit anderen Worten: Retorio misst nicht, wie Personen denken, dass sie sind, sondern wie sie in Bezug auf ihre Persönlichkeit wirken.
HR-Prozesse (wie z. B. Einstellungen) beinhalten wichtige Entscheidungen, die stark von unbewussten Faktoren beeinflusst werden. Die große Bedeutung des Bauchgefühls bei den Entscheidungstragenden führt oft zu Voreingenommenheit und ungleicher Behandlung. Überlastete Personalabteilungen haben oft nur wenig Zeit, um Lebensläufe zu sichten oder sich auf Vorstellungsgespräche vorzubereiten und diese nachzubereiten, und müssen sich in ihrem beschleunigten Arbeitsalltag auf ihre Intuition verlassen. Daher ist es unvermeidlich, dass viele Bewerbende lediglich einen Lebenslauf hochladen können und keine faire Chance erhalten, einen persönlichen Eindruck zu hinterlassen. Mit Retorio haben alle Kandidat:innen die Chance, sich zu präsentieren und ihre Persönlichkeit auf Video zu zeigen. Die KI von Retorio sorgt für eine faire Behandlung und beseitigt Vorurteile im Einstellungsprozess.
Wir stellen sicher, dass Retorio keine Menschen aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit, ihres Alters, ihres Geschlechts, ihrer Religion oder ihrer Kultur diskriminiert. Dies tun wir, indem wir die Schätzungen in unseren Datensätzen auf mögliche systematische Verzerrungen (z.B. Diskriminierung) überprüfen. "Algorithmusbasierte Differenzierungen werden insbesondere dann zu Diskriminierungen, wenn sie eine ungerechtfertigte Benachteiligung von Personen darstellen, die durch geschützte Merkmale (insbesondere Alter, Geschlecht, ethnische Herkunft, Religion, sexuelle Orientierung oder Behinderung) gekennzeichnet sind" (Quelle: Antidiskriminierungsstelle des Bundes) Retorio stellt sicher, dass nur Faktoren in die Ergebnisse einfließen, die im Einflussbereich des Bewerbers liegen. Wir testen unsere Modelle regelmäßig mit großen, wissenschaftlich fundierten Datensätzen, wie z.B. dem Fairface-Datensatz der UCLA, der etwa 100.000 Personen aus verschiedenen Kulturen, Altersgruppen usw. enthält. Unsere Ergebnisse zeigen, dass Retorio die Bewerber unabhängig von ihrer Hautfarbe, ihrem Geschlecht oder ihrem Alter bewertet. Wir veröffentlichen unsere Ergebnisse transparent und arbeiten mit führenden Forschungseinrichtungen zusammen, um unsere Erkenntnisse zu validieren.