Skip to content
Zwei Frauen betrachten ein Buch und lächeln
Briah Handa-Oakley06.10.2025 21:42:3117 min read

8 wirksame Tipps zum Verkaufscoaching, die funktionieren

8 wirksame Tipps zum Verkaufscoaching, die funktionieren
12:44

Stell Dir Folgendes vor: Du bist Vertriebsleiter in einem mittelständischen Unternehmen und sollst sicherstellen, dass Dein Vertriebsteam während der gesamten Betriebszugehörigkeit immer ein Vertriebscoaching erhält. Dir ist klar, dass Trainings flexibel sein müssen. Deshalb investierst Du in ein E-Learning-Programm, das es Deinen Vertriebsmitarbeitenden ermöglicht, auch remote zu trainieren und ihre Vertriebsergebnisse zu verbessern.

Das Programm bietet zwar qualitativ hochwertige Inhalte von der Stange, aber die Ergebnisse werden nur daran gemessen, wie viele Trainingsmodule der Mitarbeiter absolviert, nicht aber an den Auswirkungen auf den Verkauf, d. h. Verkaufszyklus, Umsatz- und Margenwachstum. Es ist nicht möglich, den genauen ROI des Trainings zu ermitteln und zu verstehen, wie gut die Teilnehmer die gelernten Informationen behalten und anwenden.

Vielleicht investierest Du mehr als je zuvor in Trainingsinitiativen, kannst aber den Ertrag nicht verfolgen.

In der modernen Unternehmenswelt erkennen die Unternehmen die Notwendigkeit von ferngesteuerten Trainingsmethoden für ihre Vertriebsteams und wenden sich von persönlichen, auf Workshops basierenden Trainingsmethoden ab.

E-Learning-Plattformen bieten zwar fernbedienungsfreundliche Trainingsmöglichkeiten für Mitarbeiter, aber in der Regel sind sie nicht mit den geschäftlichen Auswirkungen verknüpft, und es fehlen einfach die fesselnden Aspekte.

Die Fähigkeit, einen echten Nutzen aus Trainings zu ziehen, unterscheidet heute die Unternehmen, die florieren und sich in Zeiten des Wandels flexibel anpassen können, von denen, die im wettbewerbsintensiven Geschäftsumfeld hinterherhinken.

Was ist also das Geheimnis, um Vertriebskapazitäten aufzubauen und das Wachstum zu fördern und gleichzeitig mit den sich ständig ändernden Anforderungen des Marktes Schritt zu halten?

Was steht in diesem Beitrag?

 

Was ist Coaching für den Verkauf?

Das Wichtigste zuerst: Was genau ist die Definition von Vertriebscoaching, und welche Auswirkungen hat es auf ein Vertriebsteam?

Ein neuer Vertriebsmitarbeiter durchläuft in der Regel eine Einarbeitungsphase, in der er eine Reihe wichtiger Fähigkeiten erlernt, die ihn für seine Tätigkeit im Vertrieb rüsten. Dazu gehören Produktkenntnisse und -expertise, die Erstellung von Kundenprofilen und die gezielte Ansprache von Kunden, effektive Kommunikation und Soft Skills, der Umgang mit Tools wie CRM-Software, Unternehmenswerte und -kultur sowie der Umgang mit schwierigen Kunden, um nur einige wichtige Elemente der Einarbeitung eines neuen Vertriebsmitarbeiters zu nennen.

Doch damit sollte es nicht getan sein - ganz und gar nicht.

Die Geschäftslandschaft verändert sich ständig, und die Kunden werden immer schwieriger. Um die Leistung des Vertriebsmitarbeiters zu maximieren und ihm die Werkzeuge an die Hand zu geben, die er braucht, um seine positive Wirkung und seinen Verkaufserfolg aufrechtzuerhalten, investieren Vertriebsleiter in effektives Vertriebscoaching. Auf diese Weise wird jeder Vertriebsmitarbeiter unterstützt und erhält die Werkzeuge, die er benötigt, um sowohl seine individuelle Quote als auch die für das Team im Rahmen des Vertriebscoachings festgelegten Quoten und Ziele erfolgreich zu erfüllen.

 

Was ist das Hauptziel des Vertriebscoachings?

"Wir wollen, dass unsere Mitarbeiter vom ersten Tag an Eigentümer sind. Deshalb schulen wir sie darin, Verantwortung für Produkte und Dienstleistungen zu übernehmen, die Millionen von Kunden betreffen. Das hilft ihnen, eine Karriere bei Amazon zu starten." - Teal Pennebaker, Manager für Unternehmenskommunikation bei Amazon

Das Hauptziel eines Vertriebs-Coaching-Programms ist es, die Effektivität und den Erfolg der Vertriebsmitarbeiter in einem Vertriebsteam zu verbessern. Viele Vertriebsleiter verbessern die Verkaufsleistung ihrer Teammitglieder durch die Einführung eines Coaching-Programms.

Einige Unternehmen tun dies, indem sie das Coaching an Manager delegieren, während andere ein individuelles Coaching für jeden Mitarbeiter einrichten.

Laut , einer Studie, in der über 200 Dienstleistungsunternehmen in den USA, Großbritannien, Kanada, Australien und Deutschland untersucht wurden, lassen sich die Unternehmen, die ihre Mitarbeiter coachen, in die folgenden fünf Meilensteine einordnen, die die Unternehmen entweder erreicht oder verfehlt haben.

An infographic showing the spectrum of coaching

 

8 Tipps für effektives Vertriebscoaching, die funktionieren

  1. Biete kontinuierliches Vertriebscoaching an

    In der schnelllebigen Geschäftswelt ist es von strategischer Bedeutung, den Vertriebsteams kontinuierliche Weiterbildungsmöglichkeiten zu bieten. Untersuchungen zufolge geben satte 94 % der Mitarbeiter an, dass sie am liebsten in einem Unternehmen bleiben würden, das ihre persönliche und berufliche Entwicklung unterstützt. Unternehmen, die eine Kultur des kontinuierlichen Lernens pflegen, zeigen, dass sie sich der Entwicklung des Potenzials ihrer Vertriebsteams verschrieben haben. Dies erhöht das Engagement der Vertriebsmitarbeiter, steigert ihre Produktivität, fördert das Gefühl der Erfüllung und stärkt somit ihre Loyalität.

  2. Rollenspiel-Simulationen einbeziehen

    Führende Unternehmen haben heute bereits erkannt, wie wichtig es ist, Rollenspiele in das Vertriebscoaching einzubauen, um die entscheidenden Soft Skills zu verbessern, die im Vertriebsprozess benötigt werden, wie z. B. Verhandlungsführung, Umgang mit schwierigen Kundeninteraktionen, Gesprächsführung zum Geschäftsabschluss, Value Selling usw. Vertriebsteams können das Selbstvertrauen und die Geschicklichkeit entwickeln, die erforderlich sind, um komplexe Kundengespräche erfolgreich zu führen, indem sie in realistische Simulationen eintauchen, und Online-Rollenspiele, die durch KI unterstützt werden, bieten eine sichere Umgebung, in der Vertriebsmitarbeiter genau dies üben können.

  3. Gib Feedback in einer psychologisch sicheren Umgebung

    Es ist nicht immer einfach, Kritik zu erhalten, insbesondere von anderen Vertriebsmitarbeitern oder Coaches oder vor dem gesamten Team. Wenn Vertriebsmitarbeiter in einem psychologisch sicheren Umfeld Feedback zu ihrer Leistung erhalten, sind sie eher bereit, hilfreiche Kritik anzunehmen und zuzugeben, was sie besser machen können, als sich zu verteidigen oder zu widersetzen. Dieser Mentalitätswandel ebnet den Weg für Fortschritt und ständige Verbesserung.

  4. Ermutigung zur Selbstkorrektur

    Emotionale Intelligenz (EI) wird vom Institute for Health and Human Potential als die Fähigkeit beschrieben:

    • die eigenen Gefühle zu erkennen, zu verstehen und zu kontrollieren

    • die Emotionen anderer Menschen zu erkennen, zu verstehen und zu beeinflussen


    Dazu gehört, dass wir verstehen, wie Emotionen - sowohl unsere eigenen als auch die anderer - andere beeinflussen und unser Verhalten sowohl positiv als auch negativ beeinflussen können, und dass wir lernen, diese Emotionen zu regulieren, insbesondere wenn wir unter Druck stehen.

    Selbstreflexion ist eine typische Aktivität von Menschen mit hoher emotionaler Intelligenz - und ohne Selbstreflexion kann es passieren, dass selbst Top-Vertriebsmitarbeiter immer wieder dieselben Strategien anwenden, ihre Standardeinstellungen verwenden und trotzdem auf ein anderes Ergebnis hoffen.

    Zu schnelles Sprechen, zu viel Fachjargon, zu viel Druck während einer Verhandlung und zu wenig Zeit für den Kunden, um zu reden und seine Beschwerden zu äußern - indem man den Vertriebsmitarbeitern die Möglichkeit zur Selbstreflexion gibt, z. B. indem sie sich selbst auf videogestützten Trainingsplattformen noch einmal ansehen, können erfolgreiche Vertriebsmitarbeiter ihre Leistung reflektieren und aus erster Hand erfahren, wie sie von anderen wahrgenommen werden und ihre Vorgehensweise anpassen.

  5. Ist fernbedienungsfreundlich

    Wie bereits erwähnt, kann die Bedeutung eines fernbedienbaren Training in der schnelllebigen Welt des Vertriebscoachings nicht hoch genug eingeschätzt werden. Trainings, die von überall aus genutzt werden können, sind angesichts der Entwicklung der Telearbeit und der verstreuten Vertriebsteams unerlässlich. Unabhängig von ihrem physischen Standort können die Vertriebsmitarbeiter dank ferngesteuerter Vertriebstrainings, die den Wissensaustausch zwischen den Teammitgliedern fördern, in Verbindung bleiben und sich engagieren. Diese Anpassungsfähigkeit garantiert, dass Vertriebsteams angesichts dynamischer Geschäftsprobleme weiterhin erfolgreich sein können, was letztlich zu einer hervorragenden Vertriebsleistung führt und einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt sichert.

  6. Vertriebscoaching auf Abruf

    Unternehmen mit einer ausgeprägten Lernkultur können die Möglichkeit und den Wunsch nach Fortbildung und kontinuierlicher Mitarbeiterentwicklung erhöhen, indem sie das Lernen demokratisieren und auf Abruf zur Verfügung stellen (statt durch festgelegte Trainingsprogramme). Auf diese Weise können die Vertriebsleiter die Möglichkeiten zur Weiterbildung und kontinuierlichen Entwicklung ihrer Mitarbeiter erweitern.

  7. Bietet zeitnahes Feedback


    "Wenn Du Deine Vertriebsmitarbeiter coachst, solltest Du darauf achten, dass Dein Feedback zeitnah, konsistent, objektiv, präzise, individuell und relevant ist." - Barry Trailer, Forschungsleiter bei CSO Insights


    Wenn Trainingsfeedback sofort gegeben wird, unterstützt es die Entwicklung des Verständnisses und hilft, das Wissen zu festigen, indem es auf Fehler hinweist, die Kompetenz bestätigt oder allgemeine Missverständnisse über das Thema ausräumt. Das Lernen wird aktiv und nicht passiv, wenn das Feedback sofort und nicht erst im Laufe der Zeit gegeben wird.

     

  8. Vertriebscoaching-Inhalte, die die Teilnehmer begeistern

    Begeisterung und Engagement sind die wichtigsten Katalysatoren, wenn es darum geht, optimal zu lernen und Informationen zu behalten. Dies gilt auch für die Techniken des Vertriebscoachings. Die Vertriebsleiter müssen die Mitarbeiter begeistern, und die Mitarbeiter müssen sich auf die Coaching-Sitzungen einlassen wollen.

Investitionen in KI für effektives Vertriebscoaching

KI verändert die Landschaft von L&D-Initiativen auf der ganzen Welt.

Die Behavioral Intelligence Platform von Retorio zum Beispiel hilft Unternehmen weltweit, ihre Trainingsinitiativen zu verstärken und Vertriebsmitarbeiter durch ansprechende, KI-gestützte Simulationstrainingsprogramme zu fesseln.

Retorio's dashboard for training scenario role-plays

Aufgrund ihrer Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und interaktiven Komponenten wenden sich Unternehmen schnell an KI-gestützte Vertriebstrainingsplattformen wie die von Retorio. Solche Trainingsprogramme sollen die nahtlose Entwicklung von Wissen und Fähigkeiten erleichtern, die für die Beherrschung der von Vertriebsmitarbeitern benötigten zwischenmenschlichen Fähigkeiten erforderlich sind.

Durch die Integration von KI-gestützter Schulungssoftware in Trainingsinitiativen wie Retorio sind Unternehmen weltweit in der Lage,:

  • den Umsatz schneller steigern, da die Mitarbeiter lernen, Gespräche zu führen, die zu Geschäftsabschlüssen führen
  • Sicherstellen, dass die Mitarbeiter während der Trainingseinheiten engagiert sind
  • On-Demand-Trainings anbieten, die rund um die Uhr verfügbar sind und sich an den vollen Terminkalendern der Mitarbeiter orientieren
  • Trainings direkt mit Geschäftsergebnissen verknüpfen und ihren ROI kennen
  • Integrieren Sie Retorio direkt in Ihr CRM
  • Biete Mitarbeitern sofortiges, personalisiertes Feedback zur Trainingsleistung
  • Bieten Vertriebsmitarbeitern auf der Grundlage von KI-gestütztem Feedback weitere Trainings an

 

Bei einem effektiven Vertriebscoaching geht es nicht nur um die Vermittlung von Fähigkeiten, sondern auch um die Schaffung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung. Durch die Kombination bewährter Techniken mit modernen Tools wie Retorio kannst Du Dein Team befähigen, sein volles Potenzial auszuschöpfen und messbare Ergebnisse zu erzielen.

Mache den nächsten Schritt: Entdecke, wie die KI-Coaching-Plattform von Retorio Dein Vertriebstraining revolutionieren kann.

Los geht's

Effektives Sales Coaching umfasst mehrere zentrale Tipps. Beginne damit, individuelle Kompetenzlücken mithilfe von Assessments und Performance-Daten zu identifizieren. Ermögliche das Lernen von Top-Performern, indem Teammitglieder sie begleiten und deren Methoden beobachten. Setze Rollenspiele und Simulationen ein, um Verkaufsgespräche in einem sicheren Umfeld zu trainieren. Gib persönliches Feedback und unterstütze gezielt die individuellen Bedürfnisse jedes Sellers. Konzentriere Dich darauf, Abschlusstechniken zu schulen, um die Conversion-Raten zu erhöhen. KI-Coaching-Plattformen wie Retorio liefern zudem datenbasierte Insights und personalisiertes Feedback in großem Umfang – das macht Dein Coaching noch effektiver.

 

Wir verstehen es: Die Budgets sind knapp, aber Du weißt, dass Dein Vertriebsteam kontinuierliche Trainings braucht.

Wie viel kostet es, aus leistungsschwachen Teammitgliedern echte Top-Performer zu machen? Wie kannst Du messen, ob sich Deine Trainings-Investitionen wirklich auszahlen oder ob das Geld einfach nur verbrannt wird? Genau deshalb ist das Verständnis des Return on Investment (ROI) einer der – wenn nicht sogar der – zentralen Aspekte eines erfolgreichen Sales Coachings, jeder Vertriebsstrategie oder generell jeder L&D-Investition.

Alle Unternehmen investieren erhebliche Ressourcen in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden. Dennoch wissen viele Sales Manager oft nicht, welchen konkreten geschäftlichen Mehrwert die Trainings wirklich bringen. Worauf lassen sich die direkten Business-Impacts der Team-Performance zurückführen?

Viel zu häufig wird der Trainingserfolg nicht daran gemessen, ob die Mitarbeitenden wirklich etwas gelernt und die Performance verbessert haben. Stattdessen fragen manche Unternehmen die Teilnehmenden nach deren Trainingserfahrungen oder zählen einfach zusammen, wie viele Sales aus den abgeschlossenen Modulen resultieren.

Doch Fakt ist: Das bloße Abhaken von passiven Trainingsmodulen sagt nichts über die tatsächliche Vertriebsleistung oder den Erfolg Deines Coachings aus.

Die Kosten für Sales Coaching variieren – von traditionellen Workshops mit Coach vor Ort bis hin zu E-Learning-Plattformen wie Coursera oder Udemy. Aber gerade solche Plattformen bieten Sales Enablement Teams häufig keinen klaren Einblick darin, wie effektiv das Training zu messbaren Geschäftsergebnissen beiträgt. Meist ist der Return on Investment (ROI) schwer zu erfassen, da die Wirkung der Trainings nicht eindeutig mit Praxisresultaten verbunden werden kann. Für das Sales Management bleibt deshalb oft unklar, wie sich ein Training auf Vertriebsergebnisse, Kundenzufriedenheit oder Umsatzwachstum tatsächlich auswirkt. Diese Einschränkung hemmt die Möglichkeit, Trainingsstrategien zu optimieren und datenbasierte Entscheidungen zu treffen.

Deshalb setzen führende Unternehmen auf KI-gestützte Trainingsplattformen wie Retorio, die mit fortschrittlichen Analysen und Machine Learning wertvolle Einblicke in Vertriebsprozesse liefern. KI-basiertes Training macht nicht nur die Ergebnisse messbar, sondern ermöglicht auch individuelle Lernerfahrungen, die auf konkrete Sales-Ziele zugeschnitten sind.

Du willst wissen, wie viel Kosten Du sparen und Deine Trainingsergebnisse optimieren kannst? Probiere hier unseren ROI-Kalkulator aus!

  • Traditionelle Workshop-Trainings

Präsenzworkshops oder Einzelcoachings sind im klassischen Ansatz weit verbreitet und bieten Dir eine besonders persönliche Lernerfahrung. In diesen Face-to-Face-Sessions bekommst Du direktes Feedback und auf Dich zugeschnittene Trainingsinhalte. Allerdings sind sie oft zeitintensiv, kosten viel und lassen sich nur schwer auf größere Vertriebsteams skalieren.

  • E-Learning-Plattformen

E-Learning-Plattformen geben Dir flexiblere und skalierbare Möglichkeiten an die Hand. Du kannst auf eine Vielzahl digitaler Inhalte zugreifen, lernen wann und wie es für Dich am besten passt. Dennoch fehlt es oft an der persönlichen Note und dem direkten Feedback, das Coaching vor Ort bietet. Beispiele für digitale Coaching-Lösungen sind SalesHood, Brainshark und LearnCore.

  • KI-gestütztes Training

KI-gestütztes Vertriebscoaching vereint die Stärken beider Ansätze und nutzt neueste Technologien. Du bekommst personalisiertes Feedback, skalierbares Training und datenbasierte Erkenntnisse. Diese Lösungen gelten als modernster Standard im Sales-Coaching – aber ihr Erfolg hängt stark von der Qualität der KI-Algorithmen ab, und es braucht oft etwas Zeit, um sich mit der Technologie vertraut zu machen.

 

Szenario-basiertes Rollenspiel: Simuliere typische Verkaufseinwände und lasse den Seller die passende Reaktion trainieren, zum Beispiel auf „Der Preis ist zu hoch.“ Gib konkretes Feedback zum Umgang mit dem Einwand und schlage alternative Herangehensweisen vor.

Call-Review-Sessions: Nimm echte Verkaufsgespräche auf und analysiere sie gemeinsam, um Verbesserungspotenziale zu erkennen. Fokus liegt auf Verhaltensbereichen wie aktivem Zuhören, Fragetechniken und Abschlussstrategien.

Personalisierte Entwicklungspläne: Auf Basis von Skill-Assessments erstellst Du individuelle Entwicklungspläne, die gezielt Kompetenzlücken adressieren. Hat ein Seller zum Beispiel Schwierigkeiten bei der Lead-Qualifizierung, gehören gezielte Trainings und praxisbezogene Übungen für effektive Qualifizierung ins Programm.

Shadowing von Top-Performern: Lass weniger erfahrene Teammitglieder erfahrene Kolleg:innen begleiten, um Best Practices live mitzuerleben – zum Beispiel bei Kundenterminen, Präsentationen oder in Verhandlungen.

KI-basiertes Feedback: KI-Coaching-Plattformen analysieren Sales-Gespräche und geben automatisiertes Feedback zu Kommunikationsstil, Empathie und Fragetechniken. Retorios KI kann beispielsweise Videoaufnahmen von Verkaufspitches auswerten und gezieltes, verhaltensorientiertes Feedback geben.

 

 

Es gibt zahlreiche Sales-Coaching-Programme, die darauf abzielen, Vertriebsfähigkeiten auszubauen und die Team-Performance zu steigern. Zu den gängigen Formaten gehören:

Individuelles 1:1-Coaching: Persönliche Coaching-Sessions, die gezielt auf individuelle Entwicklung und spezifische Herausforderungen eingehen.

Gruppen-Coaching: Coachings im Team, die den Austausch mit Kolleg:innen und gemeinsame Lösungsfindung fördern.

Skill-basierte Workshops: Trainings, die gezielt einzelne Sales-Kompetenzen wie Verhandlung, Präsentation oder Abschlussmethoden stärken.

Leadership-Programme für Sales Manager: Trainings, die Führungskräften das nötige Coaching-Know-how vermitteln, um ihre Teams optimal zu entwickeln.

KI-Coaching-Plattformen (wie Retorio): Technologiegetriebene Lösungen, die skalierbares, individualisiertes und datenbasiertes Coaching durch KI-gestützte Analysen und Feedback ermöglichen.

 

 

Starke Fähigkeiten im aktiven Zuhören entwickeln: Höre wirklich zu, um die Herausforderungen und Perspektiven Deiner Teammitglieder zu verstehen.

Konstruktives und konkretes Feedback geben: Konzentriere Dich auf beobachtbare Verhaltensweisen und gib umsetzbare Tipps zur Verbesserung, statt nur allgemeines Lob oder Kritik zu äußern.

Klare Ziele und Erwartungen setzen: Erarbeite gemeinsam mit Deinem Team spezifische, messbare, erreichbare, relevante und zeitlich definierte (SMART) Ziele.

Geduld zeigen und unterstützen: Sei Dir bewusst, dass Kompetenzentwicklung Zeit und Einsatz erfordert. Biete während des gesamten Coachingsprozess konsequente Unterstützung und Ermutigung an.

Mit gutem Beispiel vorangehen: Zeige die Vertriebsverhaltensweisen und Techniken, die Du von Deinem Team erwartest.

Daten und Technologie nutzen: Verwende Performance-Daten und KI-Tools, um Trends zu erkennen, Fortschritte zu messen und Coachings individuell anzupassen. Plattformen wie Retorio liefern Dir wertvolle, datenbasierte Einblicke zur gezielten Steuerung Deiner Coaching-Maßnahmen.

Deine Coaching-Kompetenz kontinuierlich weiterentwickeln: Bleibe bei aktuellen Coaching-Methoden auf dem Laufenden und nutze Weiterbildungen und Ressourcen, um Deine Fähigkeiten als Coach ständig auszubauen.

 

Vertriebscoaching ist ein strukturierter Prozess, bei dem Sales Manager eng mit ihren Teammitgliedern zusammenarbeiten, um Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln, die Performance zu steigern und Vertriebsziele zu erreichen. Effektives Coaching führt zu mehr Sales, höherer Mitarbeiterzufriedenheit und stärkeren Kundenbeziehungen. Die KI-gestützte Coaching-Plattform von Retorio bietet personalisierte Trainingsprogramme, mit denen Führungskräfte ihre Coaching-Kompetenz gezielt ausbauen und sicherstellen, dass das Vertriebsteam sein volles Potenzial entfaltet.

 

KI hebt Vertriebscoaching auf ein neues Level, indem sie Prozesse deutlich effektiver, effizienter und nachhaltiger macht. Die KI-gestützte Coaching-Plattform von Retorio ist ein Musterbeispiel für diese Fortschritte und liefert messbare, wirkungsvolle und skalierbare Trainingslösungen.

Die wichtigsten Vorteile von KI im Vertriebscoaching:

  • Skalierbarkeit und Zugänglichkeit: KI-Coaching lässt sich unkompliziert skalieren, sodass viele Mitarbeitende gleichzeitig trainiert werden können. Cloud-basierte Plattformen ermöglichen einen breiten Zugang, wodurch im gleichen Budgetrahmen mehr Leute geschult werden können.

  • Personalisierung und Engagement: KI-Coaching wird individuell zugeschnitten und interaktiv gestaltet – das erhöht die Motivation und Lernbereitschaft. Die KI passt sich jeder Person an und liefert individuelles Feedback und personalisierte Empfehlungen.

  • Datenbasierte Insights: KI liefert fundierte, objektive Vorschläge auf Basis von Videodaten und Leistungskennzahlen, anstatt sich auf subjektive Erfahrung zu verlassen.

  • Objektive Bewertung: KI betrachtet ausschließlich das Verhalten und lässt Faktoren wie Alter, Geschlecht oder Herkunft außen vor – das sorgt für faire und unvoreingenommene Empfehlungen.

  • Messbare Ergebnisse: Mit KI-basiertem Coaching erhältst Du klare, wiederholbare Metriken. Verhaltensänderungen können zuverlässig erfasst, Empfehlungen validiert und die Wirkung maximiert werden.

  • Zeit- und Kosteneffizienz: Der Personalaufwand sinkt, die Kosten sind spürbar niedriger als bei menschlichem Coaching, und die Schulungen lassen sich rasch an neue Anforderungen anpassen.

  • Konsistente Trainingsqualität: KI-Coaches sichern für alle Teilnehmenden ein gleichbleibend hohes Coaching-Niveau und bieten personalisierte Insights – damit bekommt jeder Vertriebler Unterstützung auf gleichem Qualitätslevel, unabhängig von Trainer oder Team.

  • Integration und Workflow-Anbindung: KI kann in digitale Workflows integriert werden, etwa ins CRM oder in Videocall-Tools, um Empfehlungen zu optimieren und Leistungsfortschritte messbar zu dokumentieren.

  • Schließen von Kompetenzlücken: Mithilfe von KI lassen sich Verhaltensveränderungen und Performance-Steigerungen detailliert messen und der Trainings-ROI transparent belegen.

  • Praxis und Verfeinerung: Mitarbeitende können sich mit KI gezielt und sicher auf wichtige Gespräche oder Verhandlungen vorbereiten und ihr Verhalten effektiv trainieren.

Wer KI im Vertriebscoaching einsetzt, sorgt für mehr Engagement, wirksamere Trainings und messbare Leistungsverbesserungen im Vertrieb.

 

 

Wichtige Erkenntnisse zur Frequenz von KI-Coaching-Sessions mit Retorio:

  • Regelmäßige Nutzung: Die Anzahl der Sessions pro Person variiert stark – von 1 bis 23 Sitzungen.

  • Schneller Lernfortschritt zu Beginn: Analysen zeigen, dass besonders in den ersten drei Sessions eine steile Lernkurve besteht – mit einer durchschnittlichen Verbesserung von etwa 3 % pro Session.

  • Kontinuierliche Verbesserung: Nach den ersten Einheiten pendelt sich die Lernrate ein und liegt bei rund 1 % Fortschritt pro weiterer Session.

  • Gesamtergebnis: Nutzer:innen, die im Durchschnitt 6,68 Sessions absolviert haben, zeigten Verhaltensweisen, die um 13 % näher am Top-Performer-Profil lagen – mit einer Überschneidung von 86 % zu vorher definierten Benchmarks.

  • Zeitraum: Diese Verbesserungen sind bereits innerhalb weniger Stunden Coaching, verteilt über ein bis drei Monate, möglich.

  • Schließen von Kompetenzlücken: Mithilfe des Coachings können beträchtliche Abstände zwischen Ist- und Idealverhalten in kurzer Zeit verringert werden.

Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine hohe Frequenz zu Beginn den Kompetenzaufbau deutlich beschleunigt. Laufende, regelmäßig über mehrere Monate verteilte Sessions sorgen für nachhaltige Verbesserungen. Die optimale Frequenz hängt vom Einzelfall und den individuellen Anforderungen ab – die Daten zeigen aber, dass kontinuierliches, auf mehrere Monate verteiltes Training zu signifikanten Entwicklungssprüngen führen kann.

 

 

Um Coaching auf einzelne Sales-Reps zuzuschneiden, bietet die KI-Coaching-Plattform von Retorio zahlreiche Funktionen für personalisiertes und wirksames Training. So wird individuelles Coaching mit KI gestaltet:

  • Individuelle Simulationen: Trainingsverantwortliche können mithilfe generativer KI-Modelle maßgeschneiderte Coachingsimulationen erstellen, die spezifische Kundensituationen und Produkte abbilden. Sales Reps trainieren dadurch praxisnahe Szenarien, die zu ihren aktuellen Herausforderungen passen.

  • Personalisierte Lernerfahrungen: Das KI-Coaching ermöglicht interaktives Lernen, das sich an die individuellen Bedürfnisse der Nutzer:innen anpasst. Adaptive Algorithmen und direktes Feedback sorgen für mehr Engagement und höhere Beteiligung.

  • Datenbasierte Insights: KI stellt fundierte, objektive Empfehlungen bereit – mit Videobelegen statt subjektivem Eindruck. So entsteht zielgerichtetes Feedback, das auf präzisen Verhaltensbeobachtungen basiert.

  • Verhaltensanalyse: Retorios KI analysiert das Verhalten der Lernenden in simulierten Situationen per Video, quantifiziert, prognostiziert und empfiehlt konkrete Verbesserungen. Durch den Vergleich von Ist- und Soll-Verhalten deckt die KI gezielt Entwicklungspotenziale auf.

  • Objektive Bewertung: KI-Coaches konzentrieren sich rein auf Verhalten und ignorieren Alter, Geschlecht oder Herkunft. Das führt zu fairen, unvoreingenommenen Empfehlungen und gleicht mögliche Bias aus.

  • Flexibilität und Zugänglichkeit: Cloud-basiertes KI-Coaching ermöglicht orts- und zeitunabhängiges Lernen – ideal für die dynamischen Terminpläne im Vertrieb. Reps können die Sessions flexibel in ihren Arbeitsalltag integrieren.

  • Gezieltes Feedback: KI analysiert gezielt bestehende Lücken im Wissen oder Verhalten und liefert passgenaue, datenbasierte Rückmeldungen. Das macht Trainings effektiver und sorgt für direkte Wirkung.

  • Fortschritt im Blick: Echtzeit-Statusreports bieten jederzeit Transparenz über Lernfortschritte und Aktivitäten.

  • Spezifische Anforderungen adressieren: Detaillierte Analysen zeigen individuelle Entwicklungspotenziale und Verhaltensveränderungen für jeden einzelnen Rep.

Mit diesen Funktionen etablierst Du ein Coaching-Programm, das die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen jedes Sales-Reps präzise adressiert – für messbar bessere Trainingsresultate und Vertriebsleistungen.

 

 

avatar
Briah Handa-Oakley
Conducting in-depth content strategy at the intersection between artificial intelligence and L&D. I cover emerging technology and the latest advancements in AI technology and ultimately fuse technical knowledge with storytelling skills.

VERWANDTE ARTIKEL